
Old-History: Paragliding-Travel

The Flight from Dom, 4505mM
Some of our Highlights in Hike(Climb) and Fly-Adventures:
Mar 2020: GranParadiso-Flight: (4061m)
Pont : 1403mM
Rifugio Vittorio Emanuele I : 2732mM Höhenmeter : 1329m Zeit : ca. 2h
Grab Paradiso : 4061mM Höhenmeter : 1329m Zeit : ca. 5h Startrichtung : West
​
Der Gran Paradiso (ital.) oder Grand Paradis (frz.) ist mit einer Höhe von 4061 m s.l.m. der höchste Berg der Grajischen Alpen und gleichzeitig der höchste Berg, der mit seiner Basis vollständig auf italienischem Boden steht.
​
Nach Skitouren im Bedretto-Tal, Val Gressoney, Val Tournenche sind wir im Val Savarenche angekommen.
Leichter Schneefall, aber der Wetter-Bericht sagt ein gutes Wetterfenster voraus.
Parkiert auf dem schönen Parkplatz zuhinterst im Tal im Ort Pont, zeigen sich die ersten Gemsen und Steinböcke im verlassenen Tal, das dank dem schlechten Wetter wie ausgestorben scheint.
​
Wir steigen zur Rifugio Vittorio Emanuelle I mit dem spartanisch eingerichteten Winterhütte auf. Zusammen mit einer Gruppe französischer Skitourenfahrer, teilen wir uns die Hütte und geniessen den kalten Abend.
Zusammen starten wir in der Früh Richtung Gran Paradiso. Der Wind und die Wolken ziehen stark und auf einer Höhe von etwa 3500mM müssen wir einsehen, dass es nicht der Tag für den Gipfel ist .
Mit den Ski's fahren wir zur Hütte zurück. Oberhalb der Hütte versuchen wir mit dem Tandem den Start . Es gelingt zurück nach Pont zu fliegen, so können wir uns die Fahrt durch den Wald mit den schlechten Schneeverhältnissen sparen.
Glücklich landen wir vor dem Camper, was jedoch nicht die beste Idee war, wie wir vom Park-Ranger erfahren.
​




​
Achtung: Die grüne Zone im ParcNationale Paradiso ist "NoFly"-Zone seit 2019 !!
​
Juli 2019: Alphubel-Flight: (4206m)
​
Täsch. : 1450mM
Täschhütte : 2701mM Höhenmeter : 1251m Zeit : ca. 3h
Alphubel : 4206mM Höhenmeter : 1505m Zeit : ca. 4h30 Startrichtung : Norden
​
Der Alphubel auf dessen flachen Gipfelgletscherfeld einige Fussballfelder platz hätten, besteigen wir über die lange Route von der Täschhütte und über das Alphubeljoch.
​
​
Der Alphubel war vor über vierzig Jahren mein erster Viertausender mit meinem Vater.
Nun nach einigen Besteigungen mit Ski, ohne Ski, im Militär, nach abgebrochenem Versuch im Winter mit Ski und Gleitschirm, hat es endlich geklappt, ihn mit Conny zu befliegen.
​
Es waren schwierige Startversuche mit leichtem Rückenwind in flachen Gelände und weichem Schnee in dünner Luft.
​
In der Luft, ein Traum. Mit einem 30-miütigem Gleitflug "nach Hause" in Zermatt zu fliegen ... wunderschön !!
​
​




Juhuiiii .... es fliegt
Aug 2017: Bishorn-Flight: (4151m)
Zinal. : 1675mM
Cabane de Tracuit. : 3259mM Höhenmeter : 1584m Zeit : ca. 4h
Bishorn : 4151mM Höhenmeter : 892m Zeit : ca. 2h30 Startrichtung : Westen
​
Das Bishorn ist ein zweigipfliger Viertausender, auch der erste Abschnitt bei der Überschreitung des Weisshorngrates. Eindrücklicher Ausblick zum Weisshorn 4505mM.
​
Nach einer langen Anreise mit dem OeV aus Zermatt, ins Val d'Aniviers von 3Std. kommt ein langer Hüttenweg von knapp 1600hm mit dem Tandem-Schirm dazu.
Wir sind froh Abends in der Hütte zu sein und noch ein wenig die Route über den flachen Gletscher in der immer wieder schönen Abendstimmung ansehen zu können.
Morgens geht es mit verschiedenen Routen zwischen den gut sichtbaren Längsspalten über den einfachen Gletscher auf den Gipfel. Vor uns sind nur zwei-drei Seilschaften, die zum Weisshorn wollen und mit uns die Familie Dangel, die uns später die schönen Fotos schickt. Danke vielmals.
​
Nach dem Gipfel-Foto machen wir uns etwa 50m unterhalb im Sattel bereit. Es bläst ein wenig um die Ecke aus Westen, aber mit einem Seitenwindstart klappt es wunderbar und wir sind glücklich in der Luft.
Wunderschönes Panorama. Die nächsten Bergsteiger kämpfen noch im Aufstieg, wir ohne langen Abstieg von 2500hm happy in der Luft, was für ein Gefühl.
Aber erst mal noch Konzentration,. Was hält der Übergang (Bisjoch) ins Mattertal mit Westwind für eine Überraschung bereit.




Der Übergang Bishorn-Brunegghorn klappt trotz einigem Rumpeln perfekt. Mit einem Tiefblick über den Bisgletscher, den Bergsturz von Randa, an der Weisshornhütte vorbei "nach Hause" in Zermatt ... wieder in 30min, anstatt einer Tagesreise nach Hause - welch ein herrliches Gefühl !
Apr 2017: Alphubel-Feechopf-Flight: (3863m)
Täsch. : 1450mM
Täschhütte : 2701mM Höhenmeter : 1251m Zeit : ca. 3h
Alphubeljoch : 3863mM Höhenmeter : 1161m Zeit : ca. 3h30 Startrichtung : Süden
​
Der Alphubeljoch ist ein Startplatz für Gletscherflüge und Heliskitouristen. Wir mussten hier starten, da uns der Gipfel mit der Kälte zu weit war.
​
Eine Winterbesteigung mit Ski und Gleitschirm auf den Alphubel klingt verlockend.
Der Test mit dem Soloschirm mit einem Flug vom Zermatter-Rothorn zur Täschhütte zu einem Hüttenbesuch klappte sehr gut. Auch der Rückflug, sogar bis Zermatt passte.
Leider passte das Wetter und die Winter-Thermik für die Wiederholung mit dem Tandemschirm nie, um uns den Aufstieg mit dem Tandemschirm zu ersparen.
So blieb uns mit dem angesagten schönem kalten Wetterfenster, nur der Aufstieg zur Hütte unter die Ski's zu nehmen.
Müde kamen wir in einer verlassenen Hütte an. Geniessen jedoch das knisternde Feuer im Winterraum und eine schöne Nacht zu Zweit in verlassenem Täschalp-Tal.
Morgens bei sternenklarem Himmel geht es mit der Stirnlampe in der Dämmerung los. Es ist eisig kalt und wir haben Mühe unsere Finger warm zu halten.
Auch der Sonnenaufgang half nicht uns zu wärmen und auf dem Alphubeljoch beim "zweiten Frühstück", sehen wir ein, dass Gipfel heute keinen Sinn macht.
Ein Flug von Joch erfüllte uns dennoch mit Befriedigung ... ein nächstes Mal klappt es bestimmt.




Täschhütte im Winter. Wunderschöner Abend ganz alleine im Winterraum -
Oct 2016: Breithorn-Flight: (4156m)
Klein Matterhorn : 3882mM
Breithorn (Ostgipfel) : 4156mM Höhenmeter : 274m Zeit : ca. 1 h Startrichtung : Nord
​
Das Breithorn ist ein fünfgipfliger Berg. Bergsteigerisch leichtester Viertausender der Alpen ist der Westgipfel 4164mM. Weiter nach Osten folgen Breithorn Centrale, 4156mM, sowie die Breithorn-Zwillinge 4139mM / 4106 mM. Der Breithornkamm endet im Osten mit der Schwarzfluh, Roccia Nera, 4075mM.
​
Angesagter Nordwind und ein freier Tag.
Zeit um einmal den Ostgipfel des Breithorn zu besteigen.
Der Flug vom Sattel ist geplant, aber es weht schon ein zügiger Wind auf dem Sattel.
Den Schirm ausgelegt, vor dem Spalten, der in die Nordflanke abfällt, aber es zieht uns recht stark zurück mit den 25-30km/h Wind.
Der zweite Versuch klappt, der Schirm ist oben, wir stehen und ich sage Conny, sie soll beschleunigen ... sie meint "ich bin schon in der Luft", so kann ich selber gegen den Wind ankämpfen, sprinten.
Ohne viel Bremseinsatz, Vorlage klappt es und wir sind über dem Abgrund in der steilen Nordwand des Triftjiplateau's.
Unter uns ein zerklüfteter Gletscher, vor uns der Gornergletscher mit den Kletterfelsen des Riffelhorns.



Breithorn vom Gornergrat her mit Startplatz, - Sattel in die Nordwand des Triftjigletscher.
Sep 2016: Barrhorn-Flight: (3583m)
St. Niklaus : 1125mM
Toppalihütte : 2675mM Höhenmeter : 1550m Zeit : ca. 3h30
Barrhorn. : 3583mM Höhenmeter : 908m Zeit : ca. 3h Startrichtung : SüdWest
​
Die Barrhörner sind ein Doppelgipfel auf der westlichen Seite des Mattertals. Das Üssers Barrhorn, 3610 mM ist der höhere der beiden Gipfel, 750 Meter südlich davon befindet sich das Inners Barrhorn, 3583 mM. und sie gelten als «höchster Bergwanderberg Europas».
​
Nach einem langen Marsch am Nachmittag von St.Niklaus zur Topali-Hütte richten wir uns gemütlich im Winterraum ein.
Es kommen nochmals ein Bergsteiger-Paar, zwei Psychologen und es gibt ein interessanter Hütten-Abend.
​
Morgens gehts es früh los. Über das brüchige Schöllejoch mit einem Klettersteig, geht es auf den Gipfel des Barrhorns.
Am Grat auf unserem Flugweg ins Mattertal hängen leider noch einige tiefe Cumuli-Wolken.
Nach einiger Wartezeit, Blick in die Web-Kameras und Telefon mit Bruno vom Airtaxi-Zermatt, entscheiden wir uns in die Wolken-Lücken zu fliegen.
Herrlicher Flug Richtung Zermatt mit Freigabe des Heliports, jedoch scheint die Höhe zwischen Zermatt und Täsch knapp nicht ganz aus, so entscheiden wir uns wieder zurück zum Landeplatz nach Täsch zu fliegen und landen beim Bahnhof.
Ob es vom Brunegghorn reicht .... ist noch offen :-)
​




​
Topali-Hütte; eindrücklich, grosse Blechhütte. Vom Bergsteiger Topali gespendet.
​
Juli 2016: Dom-Flight: (4505m)
Randa : 1408mM
Domhütte : 2940mM Höhenmeter : 1532m Zeit : ca. 4h
Dom Summit : 4545mM Höhenmeter : 1605m Zeit : ca. 5h Startrichtung : Nord
​
Der Dom ist mit einer Höhe von 4545 m ü. M. der höchste Berg, der mit seiner kompletten Basis innerhalb der Schweiz liegt. Benannt wurde er zu Ehren des Domherrn von Sitten, Joseph Anton Berchtold. Es ist auch überliefert, dass Berchtold im Zuge der Vermessungsarbeiten (1833), die er selbst vorgenommen hatte, die ganze Mischabel „Dom“ genannt habe.
Nachmittags-Wanderung, 1500 Höhenmeter mit Gleitschirm-Tandem, Steigeisen, Seil und Pickel zur Domhütte wären ja genug.
Jedoch nichts mit Ausschlafen und nach kurzer Nacht geht es Früh los und via Festijoch über die Normalroute zum Dom-Gipfel, nochmals 1600hm !!
Puhhh .... eigentlich sind wir schon müde und wir hoffen der Start klappt hier auf dieser Höhe.
Wir legen den Schirm auf dem Joch, etwa 80m unterhalb des Gipfels aus. Nur schon das auslegen und das "Stampfen" der Startspur bringt uns zum "schnaufen".
Dann kreuzen uns zwei deutsche Bergsteiger und fragen uns nach der Email-Adresse, falls sie gute Fotos von uns schiessen .... tatsächlich erhalten wir diese einige Wochen später, was uns unglaublich freut !!! (Thks Thomas Lenhart)
​
Der Start klappt - über die Spalte, Sprint mit leichtem Rückenwind (?), Vorlage und juhui - wir sind glücklich in der Luft.
Ueberglücklich fliegen wir über das Wolkenmeer nach Zermatt, wo wir nach 30-minütigem Gleitflug landen.
Der Abstieg von 3000hm, oder 5Std erspart uns das Muskelkater, wowww was für ein Abenteuer !!!
​
​




​
Our Dream-Flight; Dom 4545mM, the highest Point within Switzerland
​
Some Paragliding-Flight-Trips: (outside Europe)
Feb 2019: India: (Mumbay/Kamshet)
Tower Hill in Kamshet, near Mumbai, India. (click on Video auf YouTube: BOM Rotation - Little Paragliding Adventure )

May 2018: Costa Rica: (Dominical-Escaleras)
Tandem-Flight from Escaleras; they didn’t let us climb the Cerro Chirripó, the highest Mountain with no Trekking- Permit :-(
​
​









Feb 2018: Israel: (Netanya)
Küsten- & Hochhaus-Soaring entlang dem israelischen "mediterranean Sea".
(click also on Video auf YouTube: TLV-24Std-Rotation )






Jan 2018: Kenia: (Kerio-Valley)
Paragliding in Kenia's Rift-Valley at KerioViewHotel ... I will always remember Tomas, never forget his smile - !
​









Mar 2017: Japan: (Ibaraki)
Gleitschirmfliegen mit Raphi während Tokyo-Rotation :-))
​









Juli 2016: HongKong: (DragonsBack, Lantau)
Dragonsback and Lantau Peak .... many times flying in HKG.
​









Mai 2016: Czech-Republic: (FrydlantOstrivici, Skalka, Javorovy)
Fliegen bei Tomas Lednik ... Czech-Fliegerei "unlimited", alles wird ausprobiert :-))
​









Jan 2016: Brasil: (Atibaia)
Fliegen in Sao Paulo - Atibaia (twice in Atibaia)
​









Dez 2015: Japan: (Ibaraki)
Fliegen mit Raphi in Ibaraki-Tokyo
​









Feb 2015: Ethiopia: (DundeeLake, DebreMarkos, Dejen)
Fly Ethiopia ... bis auf 5000mM
​









Oct 2014: Chile: (Iquique)
ToDo
Oct 2013: India: (Bir-Billing)
ToDo
Oct 2011: India: (Bir-Billing)
ToDo
Feb 2011 Cuba: ()
ToDo
Oct 20xx: South Africa (Hartebees-Dam)
ToDo
Oct 20xx: India: (Panchgani)
ToDo
Oct 20xx: Iran: (Damavend-Village)
ToDo
Oct 20xx: Chile: (Iquique)
ToDo
Go back to/Click on Reiseguckloch.ch